Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein irdener

См. также в других словарях:

  • Tiegel — Pfanne * * * Tie|gel [ ti:gl̩], der; s, : oft feuerfestes, meist flacheres rundes Gefäß zum Erhitzen, Schmelzen, auch zum Aufbewahren bestimmter Stoffe: ein metallener Tiegel; Metall in einem Tiegel schmelzen. Zus.: Schmelztiegel. * * * Tie|gel… …   Universal-Lexikon

  • Krug — [kru:k], der; [e]s, Krüge [ kry:gə]: zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß (aus Steingut, Glas, Porzellan o. Ä.) mit einem oder auch zwei Henkeln, das zum Aufbewahren, Ausschenken einer Flüssigkeit dient: ein irdener, gläserner Krug; ein… …   Universal-Lexikon

  • Hugenotte — Hugenotte, kleiner eiserner od. irdener Ofen, in dessen oberer Seite ein irdener Topf angebracht ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Topf — 1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, (Jüd. deutsch. Warschau.) Kuscher heisst, was nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt ist. Wenn man regelmässig verfährt, so ist alles in Ordnung. 2. Alles ist, wie man einen in den Topf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Wappen im Landkreis Elbe-Elster — Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Elbe Elster in Brandenburg. Wappen des Landkreises Elbe Elster [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Gewinn — 1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – Franck, I, 119b. Frz.: De tout gain est bon le pain. (Kritzinger, 340a.) 2. Bey grossem gewin ist gar grosser betrug. – Henisch, 1600, 69; Petri, II, 43; Schottel, 1120a; Simrock, 3598; Körte, 2131.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Topf — WC; Klo (umgangssprachlich); Wasserklosett; 00; stilles Örtchen (umgangssprachlich); Klosett; Abort; Lokus (umgangssprachlich); Örtchen (umgangssprachlich); Donnerbalken ( …   Universal-Lexikon

  • Zambomba — Zambomba, in Spanien ein irdener Topf, über dessen Öffnung Pergament gespannt ist; in der Mitte des Pergaments ist ein kleines Loch, in welches ein Stab gesteckt wird; bewegt man den Stab hin u. her, so entsteht ein tambourinähnlicher Schall. Die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schale — 1. An der Schale beisst sich mancher die Zähne aus, ehe er zum Kern kommt. – Eiselein, 543; Simrock, 8835. 2. Die Schalen habe ich noch, der Kern ist dahin. – Eiselein, 371. 3. Die schwerste Schale sinkt. 4. Durch die Schale dring zum Kern, alles …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Irden — Irden, adj. et adv. von dem Hauptworte Erde, aus Erde bestehend wo es doch nur noch in engerer Bedeutung gebraucht wird, für aus Thonerde von dem Töpfer gebrannt. Irdene Gefäße. Ein irdener Topf. Irdenes Geschirr. Irdene Tobakspfeifen. In andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»